Cristina Tamas, GLB-Kandidatin in Kärnten Volksstimme Redaktion Cristina Tamas, GLB-Kandidatin in Kärnten FOTO KK
10 März

Christina Tamas: Ohne Kompromisse

von

Die Betriebsrätin und Gewerkschafterin CRISTINA TAMAS tritt als Spitzenkandidatin für den GLB bei der Kärntner Arbeiterkammerwahl (4. bis 13. März 2019) an. Im Interview mit BETTINA PIRKER spricht sie über ihren Weg dahin, ihre Einstellung zur Sozialpartner­schaft und wie wichtig Solidarität ist.

Du bist seit vielen Jahren als Betriebsrä­tin tätig und kandidierst jetzt für den GLB (Gewerkschaftlicher Linksblock) bei den Arbeiterkammerwahlen in Kärnten. Wie bist du dazu gekommen, dich für die ArbeitnehmerInnen einzusetzen?

CRISTINA TAMAS: Das war relativ spät, ich war damals bereits 35 Jahre alt, hatte einen guten Job und eine klare Vorstellung darüber, wie ich mein Leben und meine Karriere weiter gestalten wollte und kon­zentrierte mich darauf. Zu meiner Famili­enplanung gehörten auch Kinder und ich wusste genau, wie ich Arbeit und Familie für mich in Einklang bringen konnte. Als mein erstes Kind ungefähr fünf Monate alt war, meinte mein Arbeitgeber zu wissen, was das Beste für mich ist und machte mir einen Strich durch die Rechnung. Man stellte mich vor die Wahl: Entweder ich gehe in Karenz oder ich erhalte die Kündi­gung. Beides kam jedoch für mich nicht in Frage.

Ich lasse mir nicht von anderen vor­schreiben, wie ich leben soll und ich bin mir sicher, dass damals niemand auf die Idee gekommen wäre, einen frischgebacke­nen Vater mit einer Kündigungsandrohung in Karenz zu schicken. Die Freiheit jedes Einzelnen – ob Mann oder Frau – selbst über die Gestaltung des eigenen Lebens bestimmen zu können, ist ein hohes Gut, für das ich damals wie heute zu kämpfen bereit bin. Als ich dann tatsächlich gekün­digt wurde, musste ich feststellen, dass der Betriebsrat erstens parteipolitisch besetzt ist und zweitens sich die Betriebsräte nicht von selbst für die Rechte der MitarbeiterIn­nen einsetzen. Trotzdem ging die Sache für mich persönlich gut aus. Ich verklagte die Firma, habe gewonnen und bin bis heute in diesem Unternehmen beschäftigt. Um mich auch für die Rechte meiner KollegInnen einsetzen zu können und dem parteipoliti­schen Dogma der roten und schwarzen Betriebsräte entgegenzutreten, ging ich mit einer unabhängigen Liste in den Betriebs­rat, die nun seit 2005 durchgehend mit zwei Mandaten dort vertreten ist.

Mit der Arbeit des Betriebsrates warst du unzufrieden und bist deshalb selbst aktiv geworden. Wie sieht deine Tätig­keit als Betriebsrätin aus und was machst du anders oder besser als die anderen?

CRISTINA TAMAS: Ich kritisiere die Betriebsratsarbeit, so wie sie damals war und noch heute teilweise ist. Die einzelnen Personen sind Mitglieder einer Fraktion, die wiederum sehr eng an eine politische Partei gebunden ist, was dazu führt, dass sich die Arbeit an den Wünschen und Ideo­logien der jeweiligen Partei orientiert und nicht an den ArbeitnehmerInnen. Ich wollte das ganz anders gestalten und mich nicht wie die anderen von den Beschäftig­ten abheben und mich an eine politische Partei und deren Ideologien klammern, sondern gemeinsam mit den MitarbeiterIn­nen für deren Belange kämpfen. Mir ist es wichtig, dass die Beschäftigten in dem Unternehmen gut aufgehoben sind, dass ihre Rechte nicht verletzt werden und dass es keinerlei Diskriminierungen aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder auch ihrer politischen Gesinnung gibt.

Der Betriebsrat wird von den Beschäftigten gewählt, um deren Interessen zu vertreten. Nicht parteipolitische Interessen und nicht die Interessen der Geschäftsführung, son­dern die Interessen der Beschäftigten müs­sen daher für alle Mitglieder des Betriebs­rates im Vordergrund stehen. Ich beob­achte leider immer wieder, dass es im Betrieb so etwas wie eine Sozialpartner­schaft im Kleinen gibt. Ich lasse nicht zu, dass die Parteipolitik einer Fraktion wider­rechtlich mit der Geschäftsleitung packelt und damit die Rechte der ArbeitnehmerIn­nen aufweicht. Ich halte nichts von der Sozialpartnerschaft, wie wir sie in Öster­reich haben. Das funktioniert weder im Kleinen noch im Großen. Es ist ein Mecha­nismus von Geben und Nehmen, der dazu führt, dass es zwar eine gute Gesprächsba­sis zwischen den einzelnen AkteurInnen gibt und man gemeinsam kleine Schritte machen kann, aber der weder dazu geeig­net ist, wichtige Errungenschaften zu bewahren, noch große Veränderungen zugunsten der ArbeitnehmerInnen umzu­setzen. Wenn es um die von den Gewerk­schaften jahrzehntelang erkämpften Rechte geht, bin ich nicht kompromissbe­reit. Ich unterstütze die MitarbeiterInnen dabei sich miteinander zu solidarisieren und ich sorge dafür, dass jede und jeder Einzelne die beste Beratung und Unterstüt­zung erhält. Manche Probleme von Arbeit­nehmerInnen werden als Einzelschicksal wahrgenommen und bleiben daher für die KollegInnen unsichtbar. Solidarität unter den MitarbeiterInnen sorgt dafür, dass sie bei bestehenden Ungerechtigkeiten der Geschäftsleitung gegenüber stärker auftre­ten können und auch für ähnlich gelagerte Probleme in der Zukunft besser gerüstet sind.

Für die Rechte der ArbeitnehmerInnen setzt sich auch die Arbeiterkammer ein. Du kandidierst für den GLB bei der Arbeitkammerwahl in Kärnten. Warum machst du das und warum sollten die Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen?

CRISTINA TAMAS: Die Arbeiterkammer hat die geeignete Infrastruktur, um den einzelnen ArbeitnehmerInnen überpartei­lich die richtige Auskunft zu geben, rechtli­chen Beistand zu leisten und ihre Interes­sen zu vertreten. Die Gewerkschaft vertritt die politischen Interessen der Arbeitenden. Leider ist die Gewerkschaft so strukturiert, dass nur anerkannte Fraktionen mitma­chen können, aber der GLB setzt sich grundsätzlich gegen die Fraktionierung der Gewerkschaft ein. Der GLB ist eine kleine Fraktion innerhalb der Gewerkschaft und ist – im Gegensatz zu den großen Fraktio­nen – nicht an eine politische Partei gebun­den. Wir haben zwar gute Kontakte zur KPÖ, sind dieser jedoch nicht verpflichtet und können dadurch sehr viel freier agie­ren als die anderen.

Die Kombination von Gewerkschaften und Arbeiterkammer ermöglicht es, nicht nur bestehende Rechte zu schützen und Einzelpersonen zu helfen, sondern auch das Arbeitsrecht zu gestalten und zeitgemäß weiterzuentwickeln. Hier gibt es viel zu tun, angefangen bei der Flexibilisierung im Sinne der ArbeitnehmerInnen, bis hin zu einer Anpassung der Arbeitszeiten an das bestehende Verhältnis von Arbeitspensum und Arbeitskräften. So ist beispielsweise die 30-Stunden-Woche eine logische Konse­quenz, wenn man bedenkt, dass immer weniger Erwerbsarbeit einer immer größe­ren Zahl von Arbeitskräften gegenüber­steht. Natürlich gibt es viele Menschen, die einen guten Job mit guten Vorgesetzten und guter Bezahlung haben und keine Unterstützung durch die Gewerkschaften und die Arbeiterkammer brauchen. Doch das kann sich sehr schnell ändern, wie ich auch aus eigener Erfahrung weiß. Um eine starke Kraft für die ArbeitnehmerInnen zu sein, braucht es eine starke Basis, die auch durch eine hohe Wahlbeteiligung zum Aus­druck kommt. Es geht um Solidarität, des­halb müssen sich alle ArbeitnehmerInnen an der Arbeiterkammerwahl beteiligen.

Kontakt

Volksstimme

Drechslergasse 42, 1140 Wien

redaktion@volksstimme.at

Abo-Service: abo@volksstimme.at

Impressum

Medieninhaber und Herausgeber:

Verein zur Förderung der Gesellschaftskritik
ZVR-Zahl: 490852425
Drechslergasse 42
1140 Wien

ISSN Nummer: 2707-1367