Volksstimme - Ausgaben und Artikel

  • SCHWERPUNKT: Wohin geht die Reise? Mit dem GRÜNEN KAPITALISMUS in die KATASTROPHE. Martin Konecny stellt die Frage nach einer hilfreichen Klimapolitik Zum WAHLSIEG des RECHTSPOPULISTEN GEERT WILDERS. Wim van Somers über die niederländischen Parlamentswahlen 2023 IDENTITÄTSPOLITIK: MARKETING für »TEILE und HERRSCHE«?. Michael Stocker fragt, ob Identitätspolitik eine Vision von einer gerechteren Welt entwickeln kann. »ERHALTUNG des FRIEDENS im MITTELPUNKT« EL-Vorsitzender Walter Baier im Gespräch Weiters in der Volksstimme: Gedenken heißt Kämpfen. Daniel Schukovits im Gespräch mit Anna Rosenberg. WEITER WIE GEHABT? Schmonzette von Bärbel Danneberg THE TIME IS NOW. Stimmungsbild vom Bundeskongress 2024 der Jungen Linken. Von Nina Mujezinović SOLIDARITÄT WÄRMT. Eine Reportage aus Berlin von Daniel Schukovits Der KURZE BÜRGERKRIEG des FEBRUAR 1934 aus KOMMUNISTISCHER SICHT. Winfried R. Garscha über die Beteiligung der KPÖ PAPA-KOLUMNE. Von Klemens Herzog Na MAHLZEIT. Von Sissi Rausch Am STOLPERNDEN BAND. Cartoon von Dana Rausch ALICE RADIO: MITTELWELLEN vom BISAMBERG bis nach BEOGRAD. Reportage von Barbara Eder FRANZ-und-EUGENIE-KAINLITERATURPREIS des VEREINS LIBIB Die UNBESIEGLICHE INSCHRIFT. Stefan Bollinger zum hundertsten Todestag von Lenin GENOSSE STAATSSEKRETÄR. Manfred Mugrauer über Franz Honner Die WUT ist meine LEHRMEISTERIN. Eva Brenner im Gespräch mit Regina Hofer. FLUCHTWEGE. Hinterrücks von Michael Stocker --- Noch kein Abo? Einfach hier bestellen und die Volksstimme kennenlernen, als Digital-…
  • SCHWERPUNKT: Mythen Mütter Gottes. Sissi Rausch über den vorchristlichen Mythos von den Lichterfesten Sisi! Franzl! Andreas Pittler über den Mythos vom guten Kaiser, der süßen Sisi und der idyllischen Habsburger-Herrschaft Die Mythen über unfinanzierbare Pensionen. Michael Graber über die Mythen über das österreichische Pensionssystem Autoenshittification oder der Mythos vom »höher, schneller, weiter«. Von Cory Doctorow Hirn im Glas. Unsterblichkeit. Kräuter und magisches Zeug, neuerdings auch Kühlschränke soll(t)en das möglich machen. Von Hideo Snes Die Metamorphose eines Titanen. Erzählt der Mythos von Prometheus von einem Dieb, einem Aufklärer, einem revolutionären Superhelden? Von Peter Fleissner Weiters in der Dezember Volksstimme: Die Doppelspitze. IM BILDE Standing Together Vienna. NACHGEFRAGT bei Isabel Frey Nicht in unserem Namen. REDE von Walter Baier auf dem Platz der Menschenrechte, Wien Glaube, Liebe, Hoffnung ... SCHMONZETTE von Bärbel Danneberg KPÖ und Israel: Eine komplexe Beziehung. Rainer Hackauf hat Michael Graber zur KPÖ und ihrem Verhältnis zum Nahostkonflikt, Zionismus und anti-kolonialem Befreiungskampf befragt. Morgen, Kinder. BRIEF AUS DEM PAPAMONAT von Klemens Herzog Klassenorientierte Kraft will stärker werden. Das kommende Jahr steht neben vielen Wahlgängen auch im Zeichen der Arbeiterkammerwahlen. Von Oliver Jonischkeit Schwachstelle Betrieb. Ewald Magnes über eine demokratische Lücke in der Arbeitswelt Stilles Franzosenbrot. NA MAHLZEIT von Elisa…
  • Schwerpunkt: Digitalisierung Widerspenstige Antennen REPORTAGE über das Kurzwellensendezentrum Moosbrunn von Barbara Eder Protodigitalisierung Patrick Derieg über die Anfänge maschineller Datenverarbeitung und die Kooperation der Nazis mit IBM Computer statt Kuli – oder was? Wir machen doch schon fast alles am Computer, ist da noch viel Raum für weitere »Digitalisierung«? Von Franz Schäfer alias Mond Das Pyramidenspiel Crypto-Währungen Noch immer sind viele Menschen bereit, ihr Geld in Crypto anzulegen, in der Hoffnung, den Goldschatz zu finden. Von Kurt Bayer Digitalisierung von oben und von unten Peter Fleissner interviewte den Soziologen Dr. Simon Schaupp über die Digitalisierung in der Produktion und am Arbeitsmarkt Die digitale Welt – ein schwieriger Raum für alte Menschen. Vielfach wird Digitalisierung als Trend dargestellt, dem sich jede/r Einzelne zu stellen habe. Von Herbert Fuxbauer und Michael Graber Digitale Nachbar*innen Jonas Vitouch über Online-Algorithmen und Discriminating Data Weiters in der November Volksstimme: Stoppt endlich die Teuerung IM BILDE Marathonläuferin Mirko Messner IM SMALLTALK mit Bettina Prochaska, der Spitzenkandidatin auf dem zweiten Platz der Nationalratswahlliste der KPÖ Gewaltspirale durchbrechen POSITION von Günther Hopfgartner KOMMENTAR von Michael Graber Digitale Gewalt SCHMONZETTE von Bärbel Danneberg Mieten ohne Deckel Jetzt haben plötzlich so ziemlich alle Parteien den Begriff Mietendeckel für sich entdeckt.…
  • Schwerpunkt: Wonne, Lust und Liebe als politische Begriffe »Bildnis einer jungen Frau. Studie zu Another Tribute to Linda McCartney« Von Franz Braun. Für eine Politik der Zärtlichkeit. Danai Koltsida plädiert für einen Politikansatz der Menschlichkeit und der Gefühle Wege. Gedicht von Veronika Litschel Beziehungsspiele – zum Ende hin. Über Paternalismus und Patriarchat. Essay von Heide Hammer Kraftquelle Natur. Das Kinderprogramm »Der Stadtnatur auf der Spur« ist ein Angebot zur Sensibilität von jungen Menschen. Von Peter Weish Everybody should like everybody. (Dis)harmonische Reflexionen von Klemens Herzog und Leonore Beranek Liebe geht durch den Magen. NA MAHLZEIT von Elisa Stein Sexarbeiterinnen von Wien unite! INTERVIEW von Diana Leah Mosser Eine Generationenfrage oder immer noch aktuell? Simone de Beauvoir: Die legendären Gespräche mit Alice Schwarzer Essay von Gudrun Wolfgruber-Thanel Gleichzeitig. CARTOON von Jasmin Rehrmbacher Wann ist die richtige Zeit? Betrachtungen zur Kiki Kogelnik Ausstellung im Kunstforum Wien von Eva Brenner Weiters in der Mai-Volksstimme: Hinterm Schutzwall. IM BILDE Foto von links.wien KPÖ und Junge Linke wachsen. Von Michael Graber IM SMALLTALK mit Tabea Freiler KPÖplus schafft die Sensation. Michael Graber verfolgte den Wahlkampf in Salzburg Das liebe Geld. SCHMONZETTE von Bärbel Danneberg Zwischen fetten Katzen und schmelzenden Gletschern. ZAHLEN, BITTE! von Klemens Herzog…
  • Schwerpunkt: Arbeit teilen Armut macht unglaublich erpressbar. von Jörg Flecker Vergessene Teilzeit. LGBTIQ+ Personen gehen oft Teilzeitarbeit nach. Die Gründe dafür sind vielfältig und selten nur selbstbestimmt. Von Zoe* Steinsberger An der Problematik vorbei. Mit geschickter Semantik wird von den eigentlichen Herausforderungen abgelenkt und kräftig moralisiert ZWISCHENRUF von Leonore Beranek Wenn schon Lohnarbeit, dann so kurz wie möglich! Der Kampf gegen Marginalisierung und Armut kann nicht durch »Leistung« gewonnen werden. Von Heide Hammer Politik ist keine Alternative zur Lohnarbeit. Sie muss aber eine schaffen. Von Mo Sedlak Der gute Betriebsrat. Michael Graber spricht mit dem Betriebsrat in der Caritas Socialis Entspannung dank (und trotz) des AMS. Dr. Franz Kerner ist nicht zu faul zur Faulheit Und nun husch an die Arbeit. Von Bärbel Danneberg Gleichzeitig. CARTOON von Jasmin Rehrmbacher   Weiters in der April-Nummer: Wir haben nichts zu verlieren als unsere Ketten(-verträge). IM BILDE Foto von LINKS, Text von Stefan Ohrhallinger Change For The Youth. Diana Leah Mosser IM SMALLTALK mit Kiana Protest gegen russische Kopie. Gundi Dick über den Aufruhr in Georgien Das G’frett mit den Frauen. SCHMONZETTE von Bärbel Danneberg Wasser marsch? ZAHLEN, BITTE! von Klemens Herzog Kobalt Nickel Lithium bringt den stärksten Maya um. Warum all diese…
Weitere Volksstimme-Ausgaben hier

Volksstimme - ausgewählte Texte

  • Ein persönlicher Rückblick auf den Bundeskongress der Jungen Linken von Nina Mujezinović Am ersten Wochenende dieses Jahres fand der Bundeskongress von der Junge Linke statt. Mein erster von vielen. Die Vorfreude darauf war schon sehr groß und wir machten »Werbung « dafür bei anderen Mitgliedern und Interessierten. Dieses Mal hat der Kongress im Salzburger Volksheim stattgefunden. Neben dem Vorstellen und Diskutieren von einigen Anträgen ist Junge Linke auch für die coolsten Partys bekannt. Wir alle wissen, dass ein Bundeskongress mit wenig Schlaf in Verbindung gebracht wird, dafür aber auch mit einer produktiven und netten Zeit. Es sind dann immer so lustige Einzelheiten, die den Tag ein wenig schmücken. Inmitten einer angeregten Debatte über den Fokus der Jungen Linken auf die Nationalratswahl drängte sich einem Teil der Ortgruppe Tirol die verständlicherweise wesentlich die wichtigere Frage, wer denn die Kondome gesponsert habe, auf. Die Frage bezog sich auf die im Herbst 2023 veranstaltete Kampagne zum Thema gratis Verhütungsmittel und Aufklärung, wirkte dennoch in der aktuellen Debatte recht unpassend und heiterte die Stimmung auf. Ein anderes Beispiel: Unsere Bezirksgruppe Klagenfurt/Celovec hat einen »Antrag« eingereicht, um Haustiere als Sondermitglied in Junge Linke aufzunehmen. Leider musste dieser Spaßantrag aus rechtlichen Gründen zurückgezogen werden. Um dies…
  • Zum 60. Todestag von Franz Honner Unmittelbar nach der Befreiung Wiens vom Hitlerfaschismus begannen die Verhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und KPÖ über die Bildung einer Provisorischen Regierung. Neben dem Vizekanzler forderte die KPÖ zwei Ministerien (damals als Staatssekretariate bezeichnet): jenes für Inneres und jenes für Unterricht. Der designierte Staatskanzler Karl Renner wollte das Staatssekretariat für Inneres nicht der KPÖ überlassen, weshalb die ersten beiden Verhandlungsrunden keine Einigung brachten. Als dann am 23. April 1945 der eben nach Wien zurückgekehrte Franz Honner, noch in der Uniform der jugoslawischen Partisanenarmee, bei den Regierungsverhandlungen auftauchte, sagte Karl Renner zum neben ihm sitzenden Ernst Fischer: »Was habt ihr da für einen Prachtkerl! Das ist die Verkörperung der Arbeiterklasse. Ich beneide euch um solche Leute.« Damit waren alle Widerstände gegen einen kommunistischen Innenminister überwunden. Bergmann und Parteifunktionär Die Lebensgeschichte von Franz Honner ist ein halbes Jahrhundert Geschichte der österreichischen ArbeiterInnenbewegung. Honner wurde am 4. September 1893 in Heinrichsöd (Hrdoňov), einem böhmischen Dorf nahe der oberösterreichischen Grenze im Bezirk Kaplitz (Kaplice), geboren. Sein Vater Andreas war ein armer Kleinhäusler, der in den Gütern der Adelsfamilie Schwarzenberg arbeitete und mit seiner Frau Marie sechs Kinder großzog. Bereits mit 14 Jahren begann Honner als Elektriker in einer Papierfabrik…
  • EINE REPORTAGE VON BARBARA EDER Am Tag der Sprengung sei er nicht vor Ort gewesen, er war einfach nicht da. Bei der Zerstörung der beiden Sendemasten auf Anhöhe des Wiener Bisambergs wollte Bernd Ruthner nicht dabei sein. Am Fuße des Senders aufgewachsen, irritiert der Blick in die blanke Ebene. Bis zum 24. Februar 2010, 15 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, stand dort das höchste Bauwerk Österreichs, mit seinen 265 Metern ragte der nördliche Sendemast der ORF-Mittelwellenanlage aus der Skyline sichtlich hervor. Um 12 Uhr 42 war sein kleineres Pendant rückhaltlos in sich zusammengeknickt, den höheren der beiden Masten zerlegten vier im Abstand von 90 Metern platzierte Sprengstoffladungen in drei Teile. Der Fall des 80 Tonnen schweren Kolosses sollte das Ende einer Ära einleiten. Teddy Podgorski, der das Ereignis für den Fernsehsender TW1 kommentierte, kam mit seinem Abgesang auf das Mittelwellenradio jedoch zu früh: Seine Armbanduhr war der Studiozeit um eine Minute voraus gewesen. Entlang der Floridsdorfer Senderstraße sind heute nur noch selten Signale zu vernehmen, über den Dächern des denkmalgeschützten ORF-Gebäudes tauschen WLAN-Router drahtlos Informationen aus. Einige davon sind Teil von »FunkFeuer«, einer nicht-kommerziellen Initiative zum Aufbau autonomer digitaler Netzwerke, allein in Wien und Umgebung betreut der Verein mehr als 220 Knoten.…
  • Von WINFRIED R. GARSCHA Die bewaffnete Erhebung von Arbeitern und Arbeiterinnen gegen die sich formierende austrofaschistische Diktatur unter Bundeskanzler Dollfuß vor 90 Jahren war einer der großartigsten Abwehrkämpfe gegen den Vormarsch des Faschismus in Europa. Wie war es dazu gekommen? 1932 bildete der niederösterreichische Bauernfunktionär Engelbert Dollfuß eine Koalitionsregierung, an der auch die faschistischen »Heimwehren« beteiligt waren. 1933 baute diese Regierung den österreichischen Staat innerhalb weniger Monate um – in Richtung einer faschistischen Diktatur nach italienischem Vorbild. Der Ausschaltung des Parlaments am 15. März folgten das Verbot der sozialdemokratischen Wehrorganisation »Republikanischer Schutzbund«, das Verbot der 1.-Mai-Demonstrationen, das Betätigungsverbot für die KPÖ und die Ausschaltung des Verfassungsgerichtshofs. Zeitungen wurden einem Zensur- Regime unterworfen. Nach einer Reihe von Terroranschlägen untersagte die Regierung per 1. Juli 1933 auch die Betätigung für die Nazi-Partei. Bei einer Rede auf dem Wiener Trabrennplatz am 11. September 1933 bekannte sich Dollfuß offen zum Ziel der Abschaffung der parlamentarischen Demokratie. An ihre Stelle sollte ein so genannter »Ständestaat« treten; die Vertreter der »Stände« sollten nur beratende Funktion für die diktatorisch (»autoritär «) regierende Bundesregierung haben. Für Gewerkschaften war in diesem System kein Platz. An die Stelle der Parteien wurde eine der Regierung hörige Organisation, die »Vaterländische Front«, gebildet.…
  • Pharaonen, Kaiser, Superreiche und sonst noch wer träum(t)en von Unsterblichkeit. Kräuter und magisches Zeug, neuerdings auch Kühlschränke soll(t)en das möglich machen. Alle nichts im Vergleich zu den Träumen des Transhumanismus. Von Hideo Snes Seit den anfänglich skeptizistischen Gedankenexperimenten in Form von Descartes’s »bösem Geist« und Gilbert Harman’s »brain in a vat« hat sich im Feld des Humanismus einiges getan. In den 1990er Jahren hat sich besonders Harman’s Idee in der Populärkultur des Kinos insofern verselbstständigt, dass die Rolle der Technologie und ihr Einfluss auf den Menschen in den Vordergrund gerückt wurden. So zum Beispiel in Strange Days (1995), ein Film von Kathryn Bigelow, der eine dystopische Zukunft in Los Angeles erkundet, in der Menschen die Erinnerungen und Emotionen anderer durch eine Technologie namens »SQUID« erleben können. Der Film behandelt transhumanistische Themen, indem er Fragen nach den ethischen und psychologischen Folgen des Zugangs zu intimen Erfahrungen durch Technologie aufwirft und traditionelle Vorstellungen von Identität und Empathie herausfordert. Oder Abre los Ojos (1997) unter der Regie von Alejandro Amenábar. Der Thriller schildert die Erlebnisse eines entstellten Mannes nach einem traumatischen Unfall und beschäftigt sich mit posthumanistischen Konzepten, da er die Grenze zwischen reiner und virtueller Realität verschwimmen lässt und die Natur von…

August 2013

Heiß geht es her, nicht nur politisch. Das macht träge. Den dazu passenden Heftschwerpunkt in unserer Augustausgabe widmen wir daher dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, der jüngst seinen 18. Bundeskongress abhielt. Wir hoffen, unseren LeserInnen einen kritischen Blick auf die Bequemlichkeit der österreichischen Sozialpartnerschaft zu liefern. Ach ja: Und wir sehen uns beim Volksstimmefest in Wien am 31.8. und 1.9.! Was es dort gibt, steht auf volksstimmefest.at

 

SCHWERPUNKT: ÖGB – Leere Kilometer

  • HANS GMUNDNER - Erfolgskriterium Lohnquote
  • LUTZ HOLZINGER - Interview mit ANDREA SCHOBER
  • ULLI FUCHS - Es gibt so viel zu tun & niemand will es bezahlen
  • HEIDI AMBROSCH - Leere Kilometer
  • M. BECKSTEINER, T. BOOS, A. PIRE - Doppelkrise der Gewerkschaft

 

Außerdem in diesem Heft:

  • JORDANA KALESCH - Give me 5
  • WOLF-GOETZ JURJANS - Neue Kolumne: Wolfsstimme
  • BÄRBEL DANNEBERG - Das Leben der Anderen
  • WALTRAUD FRITZ-KLACKL - Vielleicht doch ein Trigger
  • WALTRAUD FRITZ-KLACKL - Eine Hoffnung namens SYRIZA
  • MARTIN WACHTER - Zum Teufel mit Regierung und Troika
  • ELISA STEIN - Bombig
  • MICHAEL SCHARANG - Katz und Maus
  • LUTZ HOLZINGER - Über Karl Steinhardts Erinnerungen
  • PETER FLEISSNER - Über Senfts "Land und Freiheit"
  • BÄRBEL DANNEBERG - Über Judith Gruber-Rizys "Schwimmfüchslein"
  • NADINE KEGELE - Scherben schlucken
  • PETER FLEISSNERs Abecedarium - Des Imperiums Glück und Ende
  • MICHAEL STOCKER - Lieber großer Bruder!

Illustrationen in dieser Ausgabe von MILENA BOROVSKA

 

Kontakt

Volksstimme

Drechslergasse 42, 1140 Wien

redaktion@volksstimme.at

Abo-Service: abo@volksstimme.at

Impressum

Medieninhaber und Herausgeber:

Verein zur Förderung der Gesellschaftskritik
ZVR-Zahl: 490852425
Drechslergasse 42
1140 Wien

ISSN Nummer: 2707-1367